III. … zum Zusammenschluss von Kapelle und Chor zum Gesang- und Musikverein "Eintracht" (1956 bis heute)
Am 18. Februar 1956 vereinigten sich unter der Vorstandschaft Oskar Stuckerts die Musiker und die Sänger, die ohnehin schon eng zusammengearbeitet hatten, zum Gesang- und Musikverein "Eintracht". Durch den bis heute bewährten Zusammenschluss von Musikkapelle und Gesangverein konnte – bei finanzieller Hilfe der Gemeinde – der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft für die Blasmusik und den Chorgesang in Mechenhard gelegt werden.
Die Gründung einer Jugendkapelle mit 36 Jungen und Mädchen zwischen 8 und 14 Jahren, betreut von Alfred Ganz aus Erlenbach, brachte 1959 dem Verein einen echten Aufschwung, der durch den neuen Pfarrer und Musikfreund Erwin Happ unterstützt wurde. Auf dessen Initiative hin wurden mit Schulkindern Flötengruppen gebildet. Gemeinsam mit dem Kleiderfabrikanten und Organisten Erich Korn rief er 1962 einen Gemischten Chor ins Leben, der sich am 6. Februar zur ersten Chorprobe zusammenfand und bis heute zusammen mit der Musikkapelle das Gesicht des Vereins prägt. Seither veranstalteten Männer- und Gemischter Chor gemeinsame Liederabende. Allerdings konnte sich der Männerchor Jahrzehnte später wegen Nachwuchsmangels nicht eigenständig fortentwickeln.
Aus gesundheitlichen Gründen musste Hauptlehrer Hans May, unter dessen langjähriger Dirigentschaft man bei Wertungssingen Erfolge feierte, 1968 die Chorleitung an Erich Korn abgeben, der die konzertante Richtung in mehreren wohlgelungenen Aufführungen auch von eigenen Messe-Kompositionen pflegte. Auch Kapellmeister Alfred Ganz aus Erlenbach legte wegen Krankheit sein Dirigentenamt nieder, weshalb auch viele talentierte Jungmusiker wieder absprangen. Die Leitung der Musikkapelle übernahm der Musiker Albert Breunig.
Mit einem Jubiläumskonzert im April und einem "fröhlich beschwingten Fest" im Juni feierte man 1969 das 50jährige Bestehen der "Eintracht".
Im Jahr 1970 übernahm Hubert Jopp den Vereinsvorsitz und Musiker Paul Becker, welcher der Blaskapelle nahezu 25 Jahre ehrenamtlich als Dirigent zur Verfügung stand, die Orchesterleitung. Dessen unermüdlichem Einsatz war der musikalische Aufstieg und das hohe Niveau der Musikkapelle zu verdanken, die zu dieser Zeit einen echten Aufschwung erlebte.
Im Sommer 1971 veranstaltete der Gesang- und Musikverein "Eintracht" zum ersten Mal ein "Gartenfest" in Mechenhard, welches in der Folgezeit sehr großen Zuspruch erhalten sollte. Das beliebte Dorffest findet bis heute jährlich unter dem Namen "Musikalische Sommernacht" statt.
1975 feierte man das 75jährige Gründungsjubiläum der Blaskapelle. Mit Hubert Höfling als 1. Vorsitzenden und Reiner Full als dessen Stellver- treter traten 1977 zwei Männer an die Spitze des Vereins, für die Musik und Gesang Lebensinhalt war. Fast zehn Jahre lenkte Hubert Höfling in vorbildlicher Weise die Geschicke des Vereins. Nach seinem allzu frühen Tod übernahm 1987 seine Ehefrau Brigitte als erste Frau in der Geschichte der Mechenharder Vereine den Vorsitz. Tatkräftig zur Seite stand ihr weiterhin der 2. Vorsitzende Reiner Full. Mit seinem unermüdlichen Engagement erwarb sich der musikalische Tausendsassa aus Elsenfeld bleibende Verdienste um die Musik in Mechenhard und prägte den Verein beinahe 30 Jahre.
Mit der Verpflichtung des Chordirigenten Adolf Wagner wurde 1980 der Grundstein dafür gelegt, dass die Chöre, die über die Landkreisgrenzen hinaus als Gäste begehrt waren, ihren guten Ruf festigen konnten. Für die Konzertmusik wurde 1984 Wolfgang Höfer, Musikpädagoge am Erlenbacher Gymnasium, als Dirigent der Musikkapelle verpflichtet. Mit ihm konnten hervorragende Ergebnisse im Wertungsspielen erreicht werden. Höhepunkt war die Teilnahme der Kapelle am Musiktreffen in Brünn (ehemalige CSSR), wo unter der Leitung von Herrn Höfer in der Oberstufe mit dem Stück "Mährischer Tanz Nr. 4" der Sonderpreis der Jury gewonnen wurde. Aus beruflichen Gründen musste Wolfgang Höfer Ende 1987 als Konzertdirigent verabschiedet werden.
Im März 1990 wurde Viktor Grosch zum 1. Vorsitzenden gewählt, der sich vorbildlich um die Belange der beiden Chöre kümmerte, während sich Stellvertreter Reiner Full für die Musikabteilung einsetzte. Im selben Jahr gelang es der Vorstandschaft, als Dirigent für die beiden Chöre und zunächst auch für die konzertante Musik den Musiklehrer und hoch geschätzten Pianisten Joachim Hammer zu gewinnen, von dessen exzellenten musikalischen Fähigkeiten der Gemischte Chor über zwei Jahrzehnte profitierte.
Seit den 1990er Jahren versuchte man, die Nachwuchsarbeit zu intensivieren. Die musikalische Ausbildung der Jugendlichen, die nach und nach in die Musikkapelle integriert werden, findet seither in der Städtischen Musikschule Erlenbach statt.
Im Februar 1994 feierte man das 75jährige Jubiläum des Gesang- und Musikvereins "Eintracht". Im selben Jahr übergab Paul Becker den Dirigentenstab an Karl-Georg Hahn, der die Musikkapelle mit seinem musikalischen Wissen und seiner väterlichen Art immer wieder zu motivieren wusste. Ein wahrer Gewinn für die Kapelle war das von 1997 bis 2007 bestehende Gesangsduo Karin Börner/Werner Hennesthal.
Zu den Höhepunkten im Vereinsleben der Musikkapelle zählten die Fahr- ten in das Elsass, nach Prag und Budapest sowie die Italienfahrt im September 1998. In Bibione verbrachten 70 Mechenharder eine Urlaubswoche an der Adria; abends wurde musiziert.
Das neue Jahrhundert begann ganz Mechenhard mit einem großen Fest, denn im Jahr 2000 wurde das 100jährige Gründungsjubiläum der Musikkapelle gefeiert. Nachdem bereits ein Jahr zuvor erste Vorbereitungen für das Großereignis getroffen worden waren, beging man am 16. Juli 2000 den Festtag: Nach dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Mechenhard ging es im Marschtempo in die Sporthalle, wo bei einer akademischen Feierstunde, musikalisch umrahmt von der Jungen Philharmonie Erlenbach, Glückwünsche überbracht und Reden geschwungen wurden. Anlässlich des 100jährigen Bestehens der Musikkapelle richtete der Verein ferner das Kreismusikfest vom 22.-24. Juli 2000 aus. Nachdem befreundete Kapellen und Chöre an verschiedenen Plätzen in Mechenhard Platzkonzerte gegeben hatten, zog man am Samstagnachmittag im Sternmarsch zum Festplatz. Zahlreiche Vereine beteiligten sich am Festsonntag am großen Festzug zum Dorfplatz, wo von Samstag bis Montag befreundete Gastkapellen zur Unterhaltung aufspielten und dem Jubiläumsverein so ihren musikalischen Gruß entboten. Die Feierlichkeiten zu diesem außergewöhnlichen Jubiläum blieben allen Beteiligten in schöner Erinnerung.
Zum 1. Januar 2001 übernahm für Karl-Georg Hahn der Niederländer Wilco Grootenboer die Leitung der Kapelle, der zeitweise die Ausbildung der Blechbläser übernahm und das Mechenharder Blasorchester vor allem im konzertanten Bereich weiterentwickelte.
Nach dem gelungenen Ausbau des Erdgeschosses der Alten Schule von Mechenhard zu Übungs- und Gemeinschaftsräumen konnte am 7. Oktober 2001 das renovierte Probenlokal des Gesang- und Musikvereins "Eintracht" von Pfarrer Anton Wegstein eingeweiht und gesegnet werden.
Im Jahr 2002 gab Viktor Grosch den Vereinsvorsitz an Gerhard Knüttel ab, der seit 2005 von Werner Hennesthal als 2. Vorsitzenden unterstützt wird. Mit Monika Berninger wurde 2005 außerdem zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte das Amt des 3. Vorsitzenden besetzt (seit 2011 Sylvia Bernard, seit 2017 Simon Kruppa).
Im Herbst 2006 erlebte die Kapelle einen weiteren Auslandsaufenthalt: Zusammen mit einer Delegation des Erlenbacher Stadtrates fuhr die Musikkapelle für drei Tage nach Saint-Maurice bei Paris, wo sie die Jubiläumsfeierlichkeiten der 10-jährigen Städtepartnerschaft von Erlenbach am Main mit der französischen Partnerstadt musikalisch umrahmte und mit ihren Auftritten große Begeisterung auslöste.
Dirigent Wilco Grootenboer verließ nach fast 10jähriger Zusammenarbeit den Verein; ihm folgte im Amt des Dirigenten ab September 2010 der Musikpädagoge Marcus Greim, welcher die Musikkapelle bis heute engagiert leitet. Ende 2012 wurde nach jahrzehntelangem verdienstvollen Wirken Joachim Hammer als Dirigent des Gemischten Chores von Rita Didelyte-Appel abgelöst. Im März 2014 wurde als zweite Frau in der Vereinsgeschichte Barbara Markert zur 1. Vorsitzenden gewählt.
Im Jahr 2019 feierte der Verein sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsprogramm. Am 18. Mai 2019 nahm eine Delegation des Vereins im Rathausprunksaal der Stadt Landshut mit der vom Bundespräsidenten gestifteten Zelter- und Pro Musica-Plakette die beiden höchsten Auszeichungen für vokale und instrumentale Laienmusik in Deutschland entgegen.
Seit Febuar 2020 führt Benjamin Bohlender den Verein als 1. Vorsitzender. Seine Stellvertreterinnen sind Martina Fengler (Chor) und Svenja Vill (Musikkapelle).